223 Verwenden von Final Cut Pro X und Motion 5 mit Compressor
224 Verwenden der Befehlszeile zum Senden von Compressor-Aufträgen
224 Shell-Befehle – Überblick
224 Übersicht
225 Befehlsoptionen
226 Beispiel: Compressor-Befehle
228 Einstellungen für Compressor
228 Festlegen der Einstellungen für Compressor
230 Fenster „Einstellungen“
232 Kapitel 8: Kongurieren eines Systems für die verteilte Verarbeitung mit Apple
Qmaster
232 Was ist Apple Qmaster?
233 Systeme für die verteilte Verarbeitung
233 Verteilte Verarbeitung – Überblick
234 Grundlagen der verteilten Verarbeitung
236 Kongurationsrichtlinien für die verteilte Verarbeitung
237 Beispiele für Systeme für die verteilte Verarbeitung
238 Zusätzliche Netzwerkkomponenten eines Netzwerks für die verteilte Verarbeitung
239 Verteilung von Stapeln durch das Apple Qmaster-System
240 Erstellen von Dienstknoten und Cluster-Steuerungen
240 Erstellen von Dienstknoten und Cluster-Steuerungen – Überblick
241 Schnelles Einrichten eines Dienstknotens mit der Option „Dieser Computer plus“
242 Einrichten einer Cluster-Steuerung mit QuickCluster
243 Zusätzliche Informationen zu Dienstknoten und Cluster-Steuerungen
243 Verwenden von Knoten ohne installierte Compressor-Software
245 Aktivieren verwalteter und nicht verwalteter Dienste
247 Planen der Dienstverfügbarkeit
248 Verwenden virtueller Cluster zur optimalen Nutzung von Computern mit
Mehrkernprozessoren
249 Cluster-Steuerungsdienste aktivieren oder deaktivieren
250 Festlegen eines Dienstkennworts für die Integration eines Computers in einen Cluster
250 Verwenden des Cluster-Speichers
252 Einrichten der Renderdienste und des gemeinsamen Speichers
253 Verteilte Verarbeitung für Shake verwenden
254 Funktionen für Wiederherstellung und Fehlerbenachrichtigung
256 Verarbeiten eines Stapels
256 Stapelverarbeitung – Überblick
257 Senden eines Dateistapels aus Compressor
257 Senden eines Stapels mit Shake-Dateien mit Apple Qmaster
260 Senden eines Stapels mit Maya-Dateien mit Apple Qmaster
262 Senden eines Dateistapels mit dem Befehl „Allgemeines Rendern“ in Apple Qmaster
263 Informationen zum erweiterten Rendering
263 Festlegen von Umgebungsvariablen in Apple Qmaster
265 Verwalten von Shake-Mediendateien auf einem freigegebenen Volume
265 Dialogfenster des Plug-Ins für Shake
267 Fenster „Allgemeines Rendern“
268 Verwenden von Mental Ray für Maya
268 UNIX-Befehle mit Apple Qmaster senden
269 Auftragssegmentierung und 2-Pass- oder Multi-Pass-Codierung
270 Beispiel: Senden von After Eects-Stapeln mit dem Befehl „Allgemeines Rendern“
Inhalt 6
Commentaires sur ces manuels